PORTFOLIO

Project presentations on the website

Every project supported by Gebert Rüf Stiftung is made accessible with a web presentation that informs about the core data of the project. With this public presentation, the foundation publishes the funding results achieved and contributes to the communication of science to society.

Close

Swiss Baltic Net: Swiss Industrial Companies in the Baltics. Kooperation Universität St. Gallen - University of Management and Economics Vilnius

Editorial

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Cooperation

Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.

Project data

  • Project no: GRS-012/07 
  • Amount of funding: CHF 35'000 
  • Approved: 20.03.2007 
  • Duration: 04.2007 - 12.2008 
  • Area of activity:  Swiss Baltic Net, 1999 - 2010

Project management

Project description

Ausgehend von der Beobachtung, dass trotz aufstrebender Märkte in den baltischen Staaten nur wenige Schweizer Firmen diese Länder als mögliche (Investitions-)Standorte erwägen, soll das Forschungsprojekt die Vor- und Nachteile der baltischen Standorte analysieren und die Gründe für diese Zurückhaltung erörtern.

What is special about the project?

Die Fragestellung des Projektes ist hochaktuell, die beteiligten Hochschulen - Universität St. Gallen und University of Management and Economics Vilnius - geniessen einen guten Ruf. Die Forschungsergebnisse aus dieser Kooperation können auch für die Arbeit der Handeslkammern genutzt werden.

Status/Results

Das durchgeführte Projekt kann aus Sicht des ITEM-HSG (Institut für Technologiemanagement der Universität) und der ISM (University of Management and Economics in Vilnius) als erfolgreich bewertet werden. Die Ergebnisse übertreffen die Erwartungen. Zudem werden die Ergebnisse nach Ende des Projektes weiterverfolgt und sowohl am ITEM-HSG als auch an der ISM ausgebaut. Von einer nachhaltigen Verankerung der Ergebnisse und Projekterfahrungen ist deswegen auszugehen. Beide Forschungspartner profitierten von der Kooperation und initiierten einen kollaborativen Lernprozess.
Positiv hervorzuheben ist ebenfalls der generelle Erfahrungsaustausch unabhängig vom eigentlichen Projekt. Dieser generelle Erfahrungsaustausch umfasste die Verankerung und Durchführung von Forschungsprojekten, die Ausrichtung auf wissenschaftliche und internationale Publikationen, Bewertung von Leistungen an der Universität, organisatorischer Einbindung der Executive School und die Erfahrungen mit dem Bolognia-System.
Beide Projektpartner konnten die geplanten Aktivitäten durchführen. Diese Aktivitäten beinhalteten die Erarbeitung eines Interviewleitfadens, gezielte Auswahl von Interviewpartnern, Durchführung der Interviews, Analyse der Daten und Beschreibung von Fallstudien, vergleichende Analyse der Fallstudien, Vergleich der Fallstudien mit anderen osteuropäischen Ländern sowie die Veröffentlichung der Resultate. Beide Forschungspartner beteiligten sich aktiv an der Durchführung der Aktivitäten.
Die Ergebnisse des Projektes werden auf verschiedenen Wegen veröffentlicht und interessierten Studierenden sowie Praktikern vorgestellt. Hierzu zählen Pub-
likationen in praxisrelevanten Zeitschriften, die direkte Einbindung in Lehrveranstaltungen an der Universität St. Gallen sowie die Vertiefung der Projektergebnisse in Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten. Der Ergebnisse des Projektes werden von beiden Forschungspartnern aktiv weiterverfolgt. Ein Beispiel für die aktive Weiterverfolgung sind weitere Publikationen in ausgewählten wissenschaftlichen Zeitschriften sowie die Einbindung der Ergebnisse in die Forschung des ITEM-HSG zu den Internationalisierungstendenzen in der Schweizer Industrie.

Media

keine

Links

Persons involved in the project

Dr. Heiko Gebauer, St. Gallen
Thomas Fischer, St. Gallen
Ass. Prof. Dr. Gediminas Ramanauskas
Ass. Prof. Dr. Sarunas Abramavicius

Last update to this project presentation  11.07.2013