PORTFOLIO

Project presentations on the website

Every project supported by Gebert Rüf Stiftung is made accessible with a web presentation that informs about the core data of the project. With this public presentation, the foundation publishes the funding results achieved and contributes to the communication of science to society.

Close

Aufbruchstimmung - Zukunftskompetenzen erproben mit Nachhaltigkeitsprojektwochen

Editorial

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Project data

  • Project no: GRS-017/24 
  • Amount of funding: CHF 150'000 
  • Approved: 03.07.2024 
  • Duration: 12.2024 - 12.2027 
  • Area of activity:  Education Pioneers, seit 2019

Project management

Project description

Eigenschaften wie Kooperations-, Partizipations-, Reflexionsfähigkeit, visionäres und kreatives Denken, Problemlösefähigkeit und kritisches Hinterfragen sind essenziell, um den Erhalt unserer Lebensgrundlage gemeinsam und mit Zuversicht anzugehen. Das Projekt verankert und multipliziert die Förderung der Zukunftskompetenzen an Schulen. «Aufbruchstimmung» dringt über das Format von Projektwochen in den Schulalltag ein und gibt Impulse für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), welche echte Teilhabe ermöglicht: Indem die Schüler:innen Projektwochen an der eigenen Schule mitgestalten, die einen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) leisten, entwickeln sie diese Fähigkeiten weiter.
Das Projekt befähigt Lehrpersonenkollegien mittels schulinternen Weiterbildungen, Coachings und Instrumenten für die Zusammenarbeit, diese Projektwochen prozessorientiert und partizipativ zusammen mit ihren Schüler:innen zu planen und umzusetzen. Gemeinsam werden alte Denkmuster durchbrochen, neue Perspektiven entdeckt, offene Unterrichtsformen ausprobiert und Zuversicht für eine kooperative Zukunftsgestaltung aufgebaut.

Status/Results

Als Auftakt wird in Fachmedien und über andere Kanäle eine Informationsoffensive gestartet, um den Dialog mit Schulleitungen zu eröffnen und auf das Projekt «Aufbruchstimmung!» aufmerksam zu machen. Für Interessierte finden bis im Herbst 2025 regionale Austauschveranstaltungen statt. Ab Frühling 2025 stehen für Schulen schulinterne Weiterbildungen zur prozessorientierten Planung von Projektwochen und zur Förderung von Zukunftskompetenzen der Schüler:innen zur Verfügung. Zudem unterstützt das Projektteam Schulen, die Projektwochen zu den globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) partizipativ mit den Schüler:innen planen mit Support bei der Umsetzung. Parallel dazu entwickelt Pusch ein Instrumentarium in Form einer Methoden- und Werkzeugsammlung für Schulkollegien und Schüler:innen, das es den Schulen ermöglicht, Bildung für nachhaltige Entwicklung systematisch in die täglichen Schulstrukturen und Routinen zu integrieren. Bis Frühjahr 2026 wird der Prototyp mit Schulen getestet und final angepasst.

Links

Persons involved in the project

Katja Busch, Co-Projektleiterin,
Marco Maurer, Co-Projektleiter
Stephanie Epprecht, Projektmitarbeit
Bettina Degen, Kommunikationsverantwortliche
Nadine Ramer Almer, Projekt-Auftraggeberin

Last update to this project presentation  17.02.2025