PORTEFEUILLE

Présentation des projets sur le site web

Chaque projet soutenu par Gebert Rüf Stiftung est présenté sur le site web de la fondation avec en particulier les données de base du projet. Par cette publication, la fondation informe sur les résultats du soutien accordé et contribue à la communication scientifique au sein de la société.

Close

Direktinvestitionen im Dienstleistungsbereich und ihre Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

Rédaction

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Coopération

Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.

Données de projet

  • Numéro du projet: GRS-014/00 
  • Subside accordé: CHF 360'000 
  • Consentement: 22.06.2000 
  • Durée: 10.2000 - 02.2004 
  • Champs d'activité:  Pilotprojekte, 1998 - 2018

Direction du projet

Description du projet

Die Auslandinvestitionen von Dienstleistungsunternehmen haben in den 90er Jahren an Dynamik gewonnen. Denn die Fortschritte in den Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen inzwischen auch für Unternehmen des tertiären Sektors eine weitaus flexiblere Standortwahl.
Ziel des Projektes ist es, die Rückwirkungen der sich beschleunigenden Tertiarisierung der Direktinvestitionsbilanz auf den Arbeitsmarkt in der Schweiz zu analysieren. Die grenzüberschreitenden Aktivitäten haben aber nicht nur Auswirkungen auf das Niveau, sondern auch auf die Struktur der Arbeitsnachfrage. Hierbei wird überprüft, ob sich die Zusammensetzung der Beschäftigung in der Schweiz – wie aufgrund der komparativen Vorteile zu vermuten wäre – in Richtung höherer Qualifikationen verschiebt.

Quelles sont les particularités de ce projet?

Das Projekt „Dienstleistungskapital“ beschäftigt sich mit der gesellschaftspolitisch wichtigen Frage, welche Konsequenzen die zunehmende Auslandpräsenz schweizerischer Dienstleistungsunternehmen für den „Arbeitsmarkt der Schweiz“ hat. Die Gebert Rüf Stiftung hat das unkonventionelle Projekt unterstützt, weil sich dieses nicht nur durch innovative Forschung auszeichnet, sondern die gewonnenen Erkenntnisse auch empirisch vielschichtig überprüft werden. Angewandte Forschung ist im wachsenden tertiären Sektor für die Schweiz von besonderer Bedeutung, da in diesem Bereich die Beschäftigungspotentiale unseres Landes auch in Zukunft liegen werden.

Etat/résultats intermédiaires

Der erste Meilenstein umfasste die Erarbeitung der theoretisch-konzeptionellen Grundlagen. Hierbei ging es um die Frage der Übertragbarkeit der für den industriellen Sektor entwickelten Ansätze zur Ermittlung der Beschäftigungseffekte von Direktinvestitionen auf den tertiären Sektor. Da Dienstleistungen besondere Merkmale aufweisen, wurde ein neues Konzept entwickelt, das die Handelbarkeit der Güter, die Motivstruktur bei Auslandinvestitionen, die Standortfrage und die Mobilität der Konsumenten und Produzenten zueinander in Beziehung bringt.
Ferner war der Frage nachzugehen, welche Auswirkungen von der zunehmenden Direktinvestitionstätigkeit auf die Arbeitsmarktsegmentation zu erwarten sind. Hierzu wurde ein eigenes, synthetisches Konzept der Arbeitsmarktsegmentation entwickelt, das Ansätze institutionalistischer und neoklassischer Theorien integriert.
Der II. Meilenstein umfasste die empirische Analyse. Zunächst wurden die Direktinvestitionsdaten der amtlichen Statistik nach Branchen und Zielländern desaggregiert ausgewertet. Eine Überprüfung des entwickelten theoretisch-konzeptionellen Ansatzes anhand der schweizerischen Tourismusbranche erhärtete den vermuteten Zusammenhang einer Unabhängigkeit der Handelsströme von den Direktinvestitionen bei Vorliegen nicht handelbarer Dienstleistungsgüter.
Die schriftlichen und mündlichen Befragungen von Unternehmen der schweizerischen Call Center-Branche bestätigten zudem die Hypothese eines nicht zuletzt durch deren Auslandaktivitäten ausgelösten relativen Bedeutungszuwachses der Beschäftigung von besser Qualifizierten in der Schweiz. Hierbei konnten auch in Bezug auf die Arbeitsmarktsegmentierung keine negativen Auswirkungen festgestellt werden. Es wurde in den Experteninterviews vielmehr deutlich, dass die Schweiz über zahlreiche Vorteile verfügt, die den heimischen Standort sogar als attraktiv für Investitionen ausländischer Call Center-Unternehmen erscheinen lassen.

Publications

Sämtliche Publikationen können via “Links” abgerufen werden.


Revue de presse

keine

Liens

Dernière mise à jour de cette présentation du projet  07.11.2018