PORTEFEUILLE

Présentation des projets sur le site web

Chaque projet soutenu par Gebert Rüf Stiftung est présenté sur le site web de la fondation avec en particulier les données de base du projet. Par cette publication, la fondation informe sur les résultats du soutien accordé et contribue à la communication scientifique au sein de la société.

Close

How to Stadi – Digitale Lernwerkstatt

Rédaction

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Données de projet

  • Numéro du projet: GRS-032/21 
  • Subside accordé: CHF 60'000 
  • Consentement: 30.06.2021 
  • Durée: 10.2021 - 10.2023 
  • Champs d'activité:  Education Pioneers, seit 2019

Direction du projet

Description du projet

“How to Stadi – Digitale Lernwerkstatt» ist eine digitale Plattform mit Bausteinen, die aus Arbeitsinstrumenten für das Lehren und Lernen, für die Kollaboration und die Kommunikation im digitalen Campus der Kantonsschule Stadelhofen (KST) bestehen. Vorrangiges Ziel der Digitalen Lernwerkstatt ist die Stärkung der digitalen Kompetenzen unserer Schüler/-innen, die jährlich neu in eine erste Klasse an unserer Schule eintreten.
Indem das Projekt durch ein im Kollegium und in der Schülerschaft breit abgestütztes Team der Kantonsschule Stadelhofen entwickelt wurde und alle ersten Klassen mit ihren Lehrpersonen in die Nutzung des Produkts, nämlich in die Digitale Lernwerkstatt eingeführt werden, ist das Projekt ein wichtiger und innovativer Schritt im Prozess des digitalen Wandels der KST. Es soll zur Entwicklung einer digitalen Schulkultur mit gemeinsamen und verbindlichen Standards führen, gleichzeitig Möglichkeiten zur kreativen Nutzung der digitalen Strukturen aufzeigen und einen breit abgestützten IT-Sekundärsupport mit Multiplikatoren/-innen entstehen lassen.

Etat/résultats intermédiaires

Das Projekt wurde im Herbst 2024 als solches abgeschlossen. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand die Werkstatt aus sieben Kacheln (Kapiteln):
1. Apps und Clouds
2. Datenablage
3. Passwörter und Sicherheit
4. Effizienter Umgang mit dem iPad
5. Kommunikation
6. Gesundheit mit Teil 1 (Hauptteil) und Teil 2 (Vertiefung)
7. Peersupport
Die Kacheln eins bis sechs sind für unsere Schüler/innen konzipiert. Sie enthalten Arbeitsmaterial für die neu an die Schule eintretenden Jugendlichen, die ihnen den digitalen Raum unserer Schule näherbringen sollen. Dieses Arbeitsmaterial ist multisensorisch und interaktiv gestaltet, das heisst, es enthält kurze Tutorials, Tonaufnahmen, Texte, spannende Quizze in unterschiedlichen Formaten und Austauschforen für Klassen.
Jede Kachel beansprucht für die neu eintretenden Jugendlichen ca. 45 Minuten Bearbeitungszeit. Eine Ausnahme bildet der Teil 2 in der sechsten Kachel, für deren Bearbeitung mehr Zeit aufgewendet werden muss.
Die siebte Kachel schliesslich ist nur für den IT-Peer Support der ersten Klassen aufrufbar. In dieser Kachel finden die Jugendlichen, die sich als IT-Peers zur Verfügung stellen, alle für ihre Funktion wichtigen Dateien, wie zum Beispiel Pflichtenhefte und Abrechnungsformulare, aber auch ein Forum für einen gegenseitigen Austausch im IT-Peer Support.
Die Werkstatt wurde im Schuljahr 22/23 in allen Jahrgängen von ersten Klassen erfolgreich ein erstes Mal durchgeführt und evaluiert. Die Jugendlichen konnten ein gemeinsames und stimmiges Vokabular im Zusammenhang mit der Nutzung der wichtigsten Tools unseres digitalen Campus aufbauen. Durch dieses gemeinsame Wissen sowie auch durch den Aufbau von ähnlichen Ablagestrukturen wurde der Austausch von Material zwischen Lehrpersonen und Schüler/innen, aber auch zwischen Schüler/innen wesentlich erleichtert, die Kommunikation über Probleme im IT-Bereich vereinfacht. Vor allem die Klassenlehrpersonen meldeten zurück, dass die Durchführung der Werkstatt zu Beginn des Schuljahrs zur Entlastung bezüglich technischem IT-Support beigetragen habe.
Inzwischen wird die Digitale Lernwerkstatt beim Start des Schuljahrs mit allen neu an die Schule eintretenden ersten Klassen durchgeführt.
Neben der Entwicklung eines gemeinsamen Vokabulars und gemeinsamer Werte ist es uns gelungen, mit Hilfe der Digitalen Lernwerkstatt innerhalb unserer Schule ein Multiplikator/innensystem aufzubauen. Die Jugendliche können sich gegen Entlöhnung an der Unterstützung ihre Klassenkolleg/innen bei IT-Problemen beteiligen und je nach Interesse Weiterbildungen im IT-Bereich besuchen.
Schliesslich konnten die Digitale Lernwerkstatt oder Teile davon mit zwei anderen Schulen geteilt werden, mit der Berufsschule Zürich Unterland und der Kantonsschule Bülach. Die Kantonsschule Bülach adaptierte die Kachel Gesundheit für die eigene Schule auf Teams. Im Januar 2025 werden weitere Gespräche mit der Kantonsschule Hohe Promenade laufen, dies mit dem Ziel, die Werkstatt auch mit dieser Kantonsschule zu nutzen.

How to Stadi soll weiterentwickelt werden. Im Frühling 2025 werden zwei weitere Kacheln (Themen) die Digitale Werkstatt ergänzen:
8. Einführung in die Mediathek der KST
9. Maturitätsarbeit: Hilfestellungen
Inzwischen lässt sich sagen, dass die Digitale Lernwerkstatt ein wichtiges und tragendes Arbeitsinstrument im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel unserer Schule bildet. Der Aufbau von How to Stady hat die Mitarbeitenden in ihrer IT-Kompetenz weitergebracht und an unserer Schule die Entwicklung von gemeinsamen IT-Standards wesentlich unterstützt. Wir sind überzeugt, dass die laufende Überarbeitung und die Erweiterung der Digitalen Werkstatt auch für die kommenden Jahre einen wichtigen Betrag für die IT-Schulentwicklungen leisten kann.

Liens

Personnes participant au projet

Irene Schürmann-Kälin, Projektleiterin

Dernière mise à jour de cette présentation du projet  16.01.2025