PORTEFEUILLE

Présentation des projets sur le site web

Chaque projet soutenu par Gebert Rüf Stiftung est présenté sur le site web de la fondation avec en particulier les données de base du projet. Par cette publication, la fondation informe sur les résultats du soutien accordé et contribue à la communication scientifique au sein de la société.

Close

INCUMENT; Innovationsprogramm für die Praxis der Sozialen Arbeit – BREF 2012

Rédaction

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Coopération

Dieses Projekt ist einer der fünf Gewinner der Jahresausschreibung 2012 «BREF – Brückenschläge mit Erfolg» – ein Kooperationsprogramm von Gebert Rüf Stiftung und Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz – KFH. Projektpartner: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, zehn Organisationen der Sozialen Arbeit aus dem Raum Nordwestschweiz und den Kantonen Bern und Zürich (Praxisbereiche: Arbeitsintegration, Behindertenhilfe, stationäre und ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Suchtprävention, aufsuchende und ambulante Beratung).

Données de projet

  • Numéro du projet: GRS-052/12 
  • Subside accordé: CHF 293'000 
  • Consentement: 02.11.2012 
  • Durée: 05.2013 - 11.2015 
  • Champs d'activité:  BREF – Soziale Innovationen, 2011 - 2017

Direction du projet

Description du projet

Aktuelle gesellschaftliche und (sozial)politische Entwicklungen erfordern von Praxisorganisationen der Sozialen Arbeit, sich stetig zu verändern und ihre Konzepte und Angebote weiterzuentwickeln. Innovative Entwicklungen im Sozialbereich lassen sich zwar punktuell ausmachen, aber das Potenzial wird nicht ausgeschöpft und (wissenschaftliche) Grundlagen für die Initiierung, Gestaltung und Steuerung entsprechender Innovationsprozesse sind kaum vorhanden. Das Projekt INCUMENT (INCUbate social developMENT), ein Innovationsprogramm für die Praxis der Sozialen Arbeit, setzt an dieser Stelle an: Mit dem Innovationsprogramm bietet die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Praxisorganisationen der Sozialen Arbeit die strukturierte Gestaltung und wissenschaftliche Begleitung eines wissensbasierten Entwicklungsprozesses zu einer selbst gewählten Problem-, Themen- oder Fragestellung im Bereich der Angebots- und Interventionsentwicklung an. Für einen befristeten Zeitraum von sechs bis zehn Monaten arbeitet die Praxisorganisation im Rahmen des Programms mit der HSA FHNW zusammen, so dass Fachkompetenz, Wissen und Begeisterung für die Suche nach innovativen Lösungen gebündelt werden.

DDas Projekt INCUMENT dauerte von Mai 2013 bis Juli 2015 und bot zehn Praxisorganisationen die Möglichkeit, an der erstmaligen Durchführung des zuvor neu entwickelten Innovationsprogramms (bestehend aus drei Workshops und zwei intermediären Arbeitsphasen) teilzunehmen und einen temporären «Inkubationsraum» zu installieren.

Die Evaluation dieser Programmdurchführungen und gezielte Gespräche mit Expertinnen und Experten ermöglichten, im Manual Bereiche der Weiterentwicklung zu identifizieren und die entsprechenden Ergänzungen in der Prozessstruktur vorzunehmen. Das Programm wird nun als künftiges Dienstleistungsangebot der Hochschule konzipiert.

Quelles sont les particularités de ce projet?

Es liegen vereinzelt Arbeiten vor, die sich explizit mit Innovation in der Sozialen Arbeit befassen, empirische Forschung und Entwicklung zum Thema fehlt nahezu gänzlich (vgl. Parpan-Blaser 2012). INCUMENT setzt an einer (international) bestehenden Forschungslücke an. Zum einen begleitet das Projekt erstmalig innovative Entwicklungsprozesse in der Sozialen Arbeit in Bezug auf Prozess und Gegenstand, um auf diesem Weg die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxis zu stärken. Zum anderen wurden die Erkenntnisse zur Initiierung, Steuerung und Gestaltung von theorie- und forschungsgestützten Entwicklungsprozessen in ein Manual gefasst.

Etat/résultats intermédiaires

INCUMENT startete im Mai 2013. Auf der Grundlage der bis Juni 2013 eingereichten Interessenbekundungen für eine Programmteilnahme konnte die Auswahl der programmteilnehmenden Organisationen im Sommer 2013 getroffen werden. Bis Ende 2013 folgten die erforderlichen Abklärungen zu den Rahmenbedingungen der einzelnen Programmdurchführungen, die Detaillierung des Evaluationskonzepts sowie die Programmentwicklung hin zur vorläufigen Fassung des Manuals. Den Programmbeteiligten wurde das Manual folgende Homepage zur Verfügung gestellt http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/incument

Von Januar 2014 bis Januar 2015 erfolgten die zehn parallelen Programmdurchführungen und deren begleitende Evaluation. In der dritten Phase des Projekts von Januar bis Juli 2015 wurden gestützt auf die Evaluationsergebnisse und auf gezielte Expertengespräche Anpassungen, Weiterentwicklungen und Verfeinerungen am Programm vorgenommen. Im Übergang zu einem Dienstleistungsangebot werden nun Varianten zur Modularisierung des Programms entwickelt.

Publications

Hüttemann, Matthias/Parpan-Blaser, Anne (2015). Kompetenzen zur Gestaltung innovativer Entwicklungsprozesse: Hinweise aus dem Innovationsprogramm INCUMENT. In: Soziale Innovation;
Parpan-Blaser, Anne/Hüttemann, Matthias (im Erscheinen). Das Innovationsprogramm INCUMENT: Entwicklung kooperativ gestalten. In: SuchtMagazin;
Hüttemann, Matthias/Parpan-Blaser, Anne (2012). Innovation in der Sozialen Arbeit – ein altbekanntes Phänomen und ein neues Forschungsgebiet. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 7. Jg., 1/12, S. 75-99;
Parpan-Blaser, Anne/Hüttemann, Matthias (2010). Key issues and dimensions of innovation in social services and social work. In: Müller, Karel/Roth, Steffen/Zak, Milan (Hg.) Social Dimensions of Innovation. Prag: CES. S. 183-194;
Parpan-Blaser, Anne (2011). Innovation in der Sozialen Arbeit. Zur theoretischen und empirischen Grundlegung eines Konzepts. Wiesbaden: VS Verlag;
Hüttemann, Matthias/Sommerfeld, Peter (2007). Forschungsbasierte Praxis. Professionalisierung durch kooperative Wissensbildung. In: Sommerfeld, Peter/Hüttemann, Matthias (Hg.). Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 40-57;
Büschi, Eva/Roth, Claudia (Hrsg.) (2013). Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit. Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Revue de presse

Zwei Fachmatura-Klassen schnuppern Forschungsluft: Oltener Tagblatt, 5.11.2015

Liens

Personnes participant au projet

Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser, Projektleiterin, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Dr. Matthias Hüttemann, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Moderation:
Prof. Dr. Eva Büschi, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Regula Dällenbach Bechtel, Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Sonja Hug, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Claudia Roth, Studienzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Expertinnen/Experten:
Prof. Gabriela Antener, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Urs Gerber, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Dr. Rahel Heeg, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Dr. Ursula Hochuli Freund, Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Dr. Urs Kägi, Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Dr. Maritza Le Breton, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Dr. Dorothee Schaffner, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Dr. Klaus Schröter, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Beat Uebelhart, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Felix Wettstein, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Evaluation:
Fabienne Rotzetter MA, Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW,
Maria Solèr MA, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
lic. phil. Roland Baur, Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Dernière mise à jour de cette présentation du projet  21.12.2018