PORTEFEUILLE

Présentation des projets sur le site web

Chaque projet soutenu par Gebert Rüf Stiftung est présenté sur le site web de la fondation avec en particulier les données de base du projet. Par cette publication, la fondation informe sur les résultats du soutien accordé et contribue à la communication scientifique au sein de la société.

Close

Internationalisierung der Schweizer Rechtskultur

Rédaction

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Coopération

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Berkman Center for Internet & Society; Harvard Law School Library; Collegium Helveticum (ETH, Zürich)

Données de projet

  • Numéro du projet: GRS-088/15 
  • Subside accordé: CHF 48'100 
  • Consentement: 18.01.2016 
  • Durée: 03.2016 - 08.2017 
  • Champs d'activité:  Pilotprojekte, 1998 - 2018

Direction du projet

Description du projet

Wenig ist darüber bekannt, wie Schweizer Juristen und Juristinnen an zentralen Positionen, als Richter, Rechts- und Justizbeamte, Parlamentarier und Departementsvorsteher, als international tätige Juristen, Rechtsdiplomaten, Professoren und Rechtsanwälte die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur seit dem Zweiten Weltkrieg persönlich erlebt und verarbeitet haben und welche Bedeutung dieser Sachverhalt in ihrem beruflichen Leben einnahm. Das Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, mit rund 35 Personen aus den oben skizzierten Arbeitsfelder ein jeweils zweistündiges Gespräch zu führen, das einerseits sich nach einem vorgegebenen Frageschema strukturieren, andererseits offen ist und den individuellen Erfahrungen und den damit verbundenen Deutungen einen wesentlichen Platz einräumt.

Die Gespräche werden laufend transkribiert und redaktionell, in Absprache mit dem Gesprächspartner, bearbeitet. Zu spezifische Sachverhalte werden in Hinblick auf ein weiteres Publikum erläutert. Dazu kommen zu jeder befragten Person ein Kurzlebenslauf, eine Bibliographie seiner für das Forschungsprojekt relevanter Artikel und Monographien und eine Porträtaufnahme.

Den so entstehenden Quellen, den Gesprächen, werden wissenschaftliche Artikel ergänzend zugeordnet, die die Ergebnisse der Gespräche systematisieren und übergreifend kontextualisieren. Es wurden neben Juristen, die historisch arbeiten, auch Historiker, Kulturwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Filmwissenschaftler, Sozialanthropologen und Schriftsteller als Autoren für diese analysierenden und kommentierenden Texte angefragt. Die Resultate des Forschungsprojektes, die Gespräche und die wissenschaftlichen Text, sollen in einem Buch erscheinen.

Quelles sont les particularités de ce projet?

Dieses Projekt basiert auf der «Anthology of Swiss Legal Culture», einer Webseite, die Grundlagentexte zur Frage der Globalisierung, Europäisierung und Amerikanisierung der schweizerischen Rechtskultur in der historischen Tiefe für Lehre und Forschung zur Verfügung stellt.

Durch das methodische Vorgehen der Oral History können Erfahrungswissen aus dem Berufsalltag und Deutungen historischer Ereignisse abgefragt werden, die so in keiner geschichtlichen Darstellung auftauchen, weil die damaligen Akteure (unsere Zeitzeugen) bisher weder Veranlassung dazu fanden, sich darüber zu äußern, noch von außen dazu angeregt wurden. Dem Forschungsprojekt geht es dabei sowohl um den subjektiven Faktor in der autobiographischen Wahrnehmung sich verändernder Rechtshegemonien (Einflüsse des internationalen, europäischen und amerikanischen Rechts) als auch um die biographischen Voraussetzungen juristischer Lebensläufe. Das Projekt schafft damit die Voraussetzung, den Prozess der sich seit dem Zweiten Weltkrieg verändernden schweizerischen Rechtskultur verstehen und darstellen zu können, um ein erweitertes Publikum dafür zu interessieren.

Etat/résultats intermédiaires

Die Gesprächspartner wurden per Post und/oder Internet angeschrieben, Gesprächstermine wurden festegelegt, so dass der Plan, in den ersten sechs Monaten alle Gespräche durchzuführen, realisiert werden kann.
Projektstart: 1. März 2016

Publications

Noch keine

Revue de presse

Noch keine

Liens

Personnes participant au projet

Prof. Dr. iur. Jens Drolshammer, Zürich office@drolshammer.notexisting@nodomain.comcom
Dr. iur. Nedim Peter Vogt, Zürich nedim@vogt.notexisting@nodomain.comcom

Projektleitung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit:
Prof. Dr. phil. Alfred Messerli, ISEK, Universität Zürich messerli@isek.notexisting@nodomain.comuzh.notexisting@nodomain.comch

Dernière mise à jour de cette présentation du projet  16.06.2021