PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Konjugierte Farbstoffpolymere für die Photovoltaik

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-038/04 
  • Förderbeitrag: CHF 50'000 
  • Bewilligung: 17.09.2004 
  • Dauer: 01.2005 - 07.2005 
  • Handlungsfeld:  Pilotprojekte, 1998 - 2018

Projektleitung

Projektbeschreibung

In einer Machbarkeitsstudie soll die Entwicklung konjugierter Polymere basierend auf Cyanin-Farbstoffen für die Anwendung in organischen Solarzellen geprüft werden. Mit der erfolgreichen Synthese eines photoaktiven Donor-Polymers für Solarzellen würde eine Alternative zu den bisherigen Materialien (wie z.B. PPV) zur Verfügung stehen.

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Strom aus Photovoltaikanlagen zu gewinnen ist angesichts der unsicheren Zukunft der Energieträger Erdöl, Erdgas und Kohle ein hochaktuelles Thema. Auf dem Gebiet der Photovoltaik wird weltweit intensiv geforscht, wobei die Schweiz eine Spitzenposition einnimmt. Im Gegensatz dazu stehen Sparmassnahmen des Bundes und die Ablehnung der Energievorlagen durch das Volk im Herbst 2000. Das Projekt benötigt als Machbarkeitsstudie eine Anschubfinanzierung, um nach Eintreffen der erhofften Ergebnisse grössere und langfristigere nationale oder internationale Projekte zu lancieren. Die Entwicklung konjugierter Polymere basierend auf Cyanin-Farbstoffen für organische Solarzellen ist innovativ und kann wegweisend für die Photovoltaik sein.

Stand/Resultate

Als Ausgangsmaterialien für die Synthese von Trimethinindolcyanin-Bausteinen für Donor-Polymere wurden verschiedene aromatische Diamine verwendet. Dabei konnte das 1,5-Diaminonaphthalin zum entsprechenden Indoloindolium-Derivat umgesetzt und zum Polycyanin polymerisiert werden. Der synthetisierte polymere Farbstoff wurde mittels NMR, UV-Vis, GPC, CV und MALDI-TOF grob charakterisiert. Die Analytik gibt Hinweise, dass dieses Donor-Polymer durchaus eine Alternative zu den bisherigen Materialien darstellen kann. Die Wirkungsweise des Donor-Polymers konnte in einer einfachen Solarzelle gezeigt werden. Nebst der im Projekt integrierten Dissertation von Pablo Walter zusammen mit der Universität Mainz, Prof. R. Zentel, wurde ein Projekt zusammen mit der ETH-Hönggerberg, Prof. A.D. Schlüter, basierend auf den laufenden Arbeiten und mit dem Ziel dendronische Blockcopolymere für die Photovoltaik zu synthetisieren bewilligt. Das Projekt wird mit Empainternen Mitteln finanziert. Zudem ist ein EU-Projekt „Engineering organic photovoltaic low-bandgap materials“ in Vorbereitung. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde die Tagung „Photovoltaics of the Future“ mit internationalen Teilnehmern an der Empa organisiert und durchgeführt.

Publikationen

F. Nüesch, oral presentation: “Solar cells based on photographic dyes”, Conference: Photovoltaics of the Future, April 12, 2005, Empa, Dübendorf (Schweiz)

Medienecho

keine

Am Projekt beteiligte Personen

Dr. Frank Nüesch, EMPA, Abteilung Funktionspolymere, Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf, frank.notexisting@nodomain.comnueesch@empa.notexisting@nodomain.comch

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  01.06.2021