Projektbeschreibung
Science et Cité realisierte ein Spoken Word Projekt, um auf innovative und unterhaltsame Weise den Dialog zwischen aktueller Wissenschaft und Gesellschaft zu stimulieren. Wie es Prof. em. Otfried Jarren an einer Tagung «Wissenschaftskommunikation im Wandel» 2014 passend auf den Punkt gebracht hat: In einer zunehmend verwissenschaftlichten Gesellschaft und einer vergesellschaftlichten Wissenschaft, die nicht einfach mehr «oben» ist, sind «nicht persuasive Formen der Wissenschaftskommunikation» besonders erwünscht.
Die beiden Spoken Word-Autoren Gerhard Meister (u.a. «Bern ist überall») und Matto Kämpf (u.a. «Gebirgspoeten») beschäftigen sich in ihren Arbeiten immer wieder mit Wissenschaft – im Kern ernsthaft, in der Präsentation mit Lust auch an den humoristischen und manchmal abstrusen Seiten von Forschung und Forschenden. Faszination, Staunen, Spannung und Spass machten wesentliche Elemente des Programms aus. Als Hirnforscher wollten die beiden auf der Bühne dem schlausten Fuchs von Zürich auf die Schliche kommen: Was kann er alles? Wie hat er sich dem Stadtleben angepasst? Wie verhalten sich die Menschen ihm gegenüber?
Das Programm hatte Kleintheaterformat, mit einer abendfüllenden sowie einer Kurzversion, die sich in andere Veranstaltungen (Vernissagen, Preisverleihungen u.ä.) integrieren liess. Im Stück klangen vielfältige aktuelle Themen aus der Wissenschaft an: Hirnforschung, das Human Brain Project, Evolutionstheorie, Epigenetik, Gehirntransplantation, Human Enhancement, freier Wille, Ethik usw.
Wir wollten:
- Innovative Wissenschaftskommunikation erproben;
- Wissenschaft auf kreative und humorvolle Weise beleuchten;
- Ein möglichst breites Zielpublikum ansprechen;
- Besonders in kleinen und mittleren Städten Aufführungen organisieren;
- Interesse für Wissenschaft und Kunst wecken.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Ein ganzes Spoken Word-Programm zur Wissenschaft gab es in dieser Form in der Schweiz noch nie. Aufführungsorte sollten neben gängigen Theaterstätten u.a. (naturhistorische) Museen sein, wo über das übliche Kulturpublikum hinausgehende Kreise angesprochen werden konnten. 2015 wurden die Veranstaltungen mit dem 200 Jahr Jubiläum «Forschung live» der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften SCNAT koordiniert.
Stand/Resultate
Die Premiere fand am 30. April 2015 vor ausverkauftem Haus im Naturhistorischen Museum Bern statt.
Weitere Tourneedaten:
7. März 2015: Preview am Fumetto Luzern
1. und 2. Mai 2015: Naturhistorisches Museum Bern
13. August 2015: Botanischer Garten Bern
15. und 16. August 2015: Theaterspektakel Zürich
19. August 2015: Naturmuseum St. Gallen
27. August 2015: Forum Schlossplatz Aarau
23. Oktober 15: Davos
25. Juni 2016: Bern, private Aufführung
15. August 2016: Sek I Neuenegg
16. Februar 2017: Café Kairo Bern
Publikationen
Medienecho
15.2.2017, Berner Kulturagenda: «Gerhard Meister & Matto Kämpf: Hirni»
16.2.2017, RonOrp Bern: «Hirni – Ein Spoken Word Programm»
17.8.2015, Berner Zeitung: «Von Punkten und Pointen»
15.8.2015, Züricher Unterländer: «Wo gehört ein «Hirni» hin?»
13.8.2015, Tages-Anzeiger, «Züritipp: Hirni»
12.8.2015, Tages-Anzeiger: «Züricher Forscher zeigen, was sie beschäftigt»
4.8.2015, Berner Zeitung: «Viel Bern am Zürcher Theaterspektakel»
2.5.2015, Der Bund: «Hirni, du bisch geil!»
30.4.2015, 20 Minuten: «Matto Kämpf erkundet das Hirn»
30.4.2015, Der Bund: «Wissen auf dem Tablett»
30.4.2015, Bärner Maitschi online: Bon Weekend
29.4.2015 Berner Kulturagenda: Kulturtipps von Gerhard Meister
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Yasemin TutavMatto Kämpf, Autor, Filmer und Theatermacher
Gerhard Meister, Autor von Theaterstücken, Hörspielen und Spoken Word-Texten
Prof. Dr. Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie, Universität Zürich
Adi Blum, freischaffender Autor und Musiker
Dr. Philipp Burkard, Leiter Science et Cité
Pia Viviani, Ms.C. Biotechnolgie, stv. Leiterin Science et Cité
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 16.07.2018