PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Stolen Past

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-076/24 
  • Förderbeitrag: CHF 55'000 
  • Bewilligung: 01.11.2024 
  • Dauer: 03.2025 - 08.2026 
  • Handlungsfeld:  Scientainment, seit 2013

Projektleitung

Projektbeschreibung

Die Plünderung und Zerstörung von archäologischen Stätten ist ein weltweites Problem, das die archäologische Forschung und Wissensproduktion erheblich behindert. Das Verständnis der archäologischen Kulturen, die durch wenige bekannte Stätten repräsentiert werden, ist besonders stark betroffen. Während sich das Problem in den letzten Jahren aufgrund der gestiegenen Nachfrage und des damit verbundenen starken Anstiegs der Marktpreise verschärft hat, gibt es nur wenige Informationen über den illegalen Handel mit Altertümern und die Dynamik und Funktionsweise des Schwarzmarktes. Ein stark an Archäologie interessiertes breiteres Publikum ist sich der Unterschiede zwischen Grabräuberei und archäologischer Forschung oftmals nicht bewusst - auch aufgrund populärwissenschaftlicher, wenig nuancierter Darstellungen. Das Projekt Stolen Past schafft eine öffentlichkeitswirksame Darstellung des Problems und sensibilisiert für die Problematik geraubten Kulturerbes.

Stand/Resultate

Start der Aktivitäten im März 2025. Produktionsphase des Films ist abgeschlossen. Nach der rechtlichen Abklärung zum Filmmaterial und kleineren Anpassungen im Schnitt folgt Picture Lock und darauf aufbauend dann die Farbkorrektur des Materials als auch die umfangreichen Arbeiten am Ton. Damit ist die Postproduktionsphase abgeschlossen und wir gehen verstärkt auf das Thema Distribution ein. Eine Einreichung an diversen Festivals ist für Herbst 2025 geplant. Eine schweizerische Vorpremiere kann voraussichtlich noch 2025 angekündigt und durchgeführt werden.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  12.02.2025