PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Urban Geotrail

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Primar- und Sekundarlehrpersonen in den Kantonen Bern, Basel und Aargau; Pädagogische Hochschule Bern

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-091/17 
  • Förderbeitrag: CHF 85'000 
  • Bewilligung: 15.01.2018 
  • Dauer: 06.2018 - 03.2020 
  • Handlungsfeld:  Scientainment, seit 2013

Projektleitung

Projektbeschreibung

Die Geowissenschaften sind zentrale Disziplinen für das Verständnis der natürlichen Umwelt und der Erde als Grundlage des Lebens und menschlicher Aktivitäten. Die Geowissenschaften spielen auch eine wichtige Rolle im Umgang mit zahlreichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte wie Klimaerwärmung, Wassersicherheit, Rohstoff- und Energieversorgung, Naturkatastrophen sowie Umgang mit Altlasten.
Obwohl Gesteine in der alltäglichen Lebenspraxis ständig präsent und als Anschauungsmaterial überall vorhanden sind, sind geowissenschaftliche Themen im Schulstoff bis und mit Sekundarstufe I nur marginal vertreten. Insbesondere für nicht wissenschaftsaffine Jugendliche ist es unter diesen Umständen schwierig, Verständnis und Interesse für die Geowissenschaften zu entwickeln.
Jugendliche sollen im Rahmen des Schulunterrichtes über einen spielerischen, niederschwelligen Zugang für geowissenschftliche Themen begeistert werden. Dafür werden in Schweizer Städten Parcours entwickelt, die sich in Form eines Freiluft-Werkstattunterrichtes jene Gesteine zu Nutze machen, die im städtischen Umfeld vorhanden sind. An den einzelnen Stationen wird über Gesteine, die z. B. in Brunnen, Treppen, Fassaden, Kunstwerken etc. verbaut sind, zunächst ein Bezug hergestellt zur geologischen Entstehungsgeschichte der Gesteine, wobei die Entzifferung einfacher Elemente der „Sprache der Gesteine“ im Zentrum steht. In der Folge werden Bogen gespannt zu generellen geowissenschaftlichen und / oder umwelt- / kulturrelevanten Themen, welche möglichst in Bezug stehen zur alltäglichen Erlebenswelt Jugendlicher.

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Das Projekt richtet sich an ein grosses Zielpublikum, vor allem jedoch versucht es, auch wenig bildungsaffine Kinder und Jugendliche zu erreichen. Es verbindet schulische Aktivität im Freien mit Wissensvermittlung jenseits üblicher Inhalte und trägt dadurch die Wissenschaft in den Alltag. Dabei spannt es einen Bogen über die Bereiche Geologie / Geowissenschaften, Umwelt, Architektur / Kunst und Life sciences, wodurch kreatives und interdisziplinäres Denken gefördert werden.

Stand/Resultate

Die Geotrails Bern und Basel wurden von je einer Schulklasse getestet. Es ist nun das Ziel, die Geotrails an den Schulen breit bekannt zu machen.

Publikationen

Die Geotrails können bei der Projektleitung auf elektronischem Datenträger bezogen werden.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Dr. Martin Wyss, Projektleiter

Wissenschaftliche Begleitung
Prof. Dr. Jörg Hermann, Geologisches Institut der Universität Bern

Aussenkontakte/Outreach
Regula Gesemann, Geologisches Institut der Universität Bern

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  10.02.2021