Projekte Ergebnisse für «100 jahre»

Zurück zur Projekte-Liste
Reset filters
35 / 35

Handlungsfelder

  • Alle anwählen
    Alle abwählen
  • education pioneers
  • scientainment
  • freie mittel
  • clusterförderung
  • microbials
  • venture kick
  • ascn
  • bildung schweiz
  • rare diseases
  • bref
  • wissenschaft & öffentlichkeit
  • pilotprojekte
  • swiss baltic net
  • rebrain

Jahr

  • Alle anwählen
    Alle abwählen
  • 2021
  • 2022
  • 2020
  • 2019
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2015
  • 2013
  • 2011
  • 2009
  • 2010
  • 2012
  • 2007
  • 2006
  • 2008
  • 2004
  • 2001
  • 2003
  • 2000
  • 1998
  • 1999
No result found. MINTtutoren – Ein altersdurchmischtes nachhaltiges Schulhausprojekt
GRS-109/20 CHF 20'000 Petra Seifert 03.2021 - 01.2025
savoir public – versorgt Dich mit Wissen
GRS-017/22 CHF 296'000 Corinna Virchow 11.2022 - 05.2024
Civic-Tech-Konferenzen
GRS-087/21 CHF 75'000 Leandra Hildbrand 05.2022 - 03.2024
Verschachtelte Geschichten – Immigrationsschicksale in der Schweiz in den letzten hundert Jahren
GRS-015/22 CHF 35'000 Antonia Schmidlin 01.2023 - 02.2024
CoachTheCoaches – Aus- und Weiterbildungsprogramm für Coaches und Lehrpersonen
GRS-039/22 CHF 100'000 Hanna Behles 01.2023 - 02.2024
HOMMAGE 2021 – 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht
GRS-050/20 CHF 100'000 Liliana Heimberg 09.2020 - 12.2021
1001kmu – starke Lernende, starke KMU, starke Schweiz
GRS-035/19 CHF 350'000 Lea Schneuwly 08.2019 - 06.2021
SwissEF UpScaler Programm
GRS-052/19 CHF 100'000 Peter Stähli 08.2019 - 03.2021
CYBATHLON @school
GRS-034/19 CHF 100'000 Stefan Bertschi 07.2019 - 03.2021
Microbial Treatment of Solid Tumors – Microbials 2016
GRS-059/16 CHF 400'000 Simon Ittig 01.2017 - 07.2019
50 Sekunden Basel 1896
GRS-036/17 CHF 100'000 Hansmartin Siegrist 12.2017 - 06.2019
1918.CH – 100 Jahre Landesstreik
GRS-008/18 CHF 200'000 Andreas Affolter 06.2018 - 05.2019
Magic Science III: Konsolidierung
GRS-003/16 CHF 140'000 Urs Gfeller 09.2016 - 03.2019
Magic Science II
GRS-072/14 CHF 86'000 Urs Gfeller 02.2015 - 01.2016
Rechtsplattform für Social Entrepreneurs in der Schweiz
GRS-058/12 CHF 100'000 Maximilian Martin 06.2013 - 05.2014
Jahreskonferenz Georgien – ASCN 2013
GRS-076/12 CHF 80'000 Nicolas Hayoz 02.2013 - 02.2014
Bildung und Nachwuchsförderung im Disziplinenverbund MINT
GRS-030/11 CHF 170'000 Richard Bührer 05.2011 - 09.2013
Seltene Nervenkrankheit – Rare Diseases 2009
GRS-047/09 CHF 340'000 Thorsten Hornemann 03.2010 - 09.2013
Swiss Start-up Monitor
GRS-017/11 CHF 100'000 Peter Vogel 06.2011 - 08.2013
Kompetenzzentrum für Künstliche Gewebe zur Wirkstoffprüfung und Medikamentenentwicklung – BREF 2010
GRS-040/10 CHF 300'000 Ursula Graf-Hausner 01.2011 - 05.2013
Jahreskonferenz Armenien – ASCN 2012
GRS-008/12 CHF 70'000 Nicolas Hayoz 02.2012 - 04.2013
Genetic screening for disease-causing mutations in familial polycythemia using next generation DNA sequencing – Rare Diseases 2009
GRS-045/09 CHF 300'000 Radek Skoda 04.2010 - 12.2012
BIBEL+ORIENT Museum - Konsolidierung
GRS-002/07 CHF 400'000 Thomas Staubli 10.2008 - 06.2012
Der Verlauf depressiver Erkrankungen und seine Determinanten
GRS-052/05 CHF 115'000 Heinz Böker 04.2006 - 05.2011
Spin-offs aus Hochschulen und der Privatwirtschaft
GRS-017/08 CHF 250'000 Roman Boutellier 11.2008 - 08.2010
Swiss Baltic Net: NETS Estonia 2007-09
GRS-037/06 CHF 100'000 Kalev Kaarna 10.2007 - 02.2009
Virtuelle Patientenbehandlung: Entwicklung eines Fort-, Weiter- und Ausbildungscurriculums
GRS-087/03 CHF 295'000 Eberhard Scheuer 06.2004 - 08.2007
Kombinierte Arbeitsplatzsuche; reBrain Kleinstipendien
GRS-021/01 CHF 100'000 Gebert Rüf Stiftung 10.2001 - 07.2007
Das Chemokin RANTES und dessen Effekte auf die HIV-Infektion
GRS-023/01 CHF 154'500 Alexandra Trkola 09.2001 - 05.2004
Helpdesk und Rekrutierungsmodell Swiss Brains
GRS-027/03 CHF 50'000 Urs Aeberhard 05.2003 - 02.2004
ICG-Farbstoffdiluation und Nahinfrarotspektroskopie zur Überwachung von Hämodynamik und Oxygenation
GRS-063/00 CHF 66'032.40 CHF Emanuela Keller 01.2001 - 04.2003
Die Schweiz - ein städtebauliches Portrait Kooperationsprojekt SwissFoundations
GRS-085/99 CHF 100'000 Martin Josephy 04.2000 - 03.2003
Nachdiplomstudium Kunst und Beruf
GRS-077/98 CHF 100'000 Oskar Bätschmann 10.1998 - 03.2002
Kommunikationskonzept Schweizerische Studienstiftung
GRS-034/99 CHF 100'000 Markus Huppenbauer 01.1999 - 02.2002
Fortführung der Arbeiten der Echinokokkose Stiftung
GRS-017/98 CHF 150'000 Rudolf W. Ammann 06.1998 - 12.2000

Suchergebnisse für «100 jahre»

Finanzen

... 298'900 Investment Controlling: Jahrespauschale (inkl. MwSt) 16'215 ... ... volumen (bewilligte Projeke) der vergangenen drei Jahre entwickelte sich wie folgt: Jahr ...

Medienförderung

... nd im Erfolgsfall die Skalierung mit weiteren CHF 100'000, sofern sich die Redaktionen entsprech... ... 5. Die Auflagen: Sie haben sich in den letzten 15 Jahren halbiert, von 9,21 Millionen auf heute 4,56...

Finanzen

... 298'900 Investment Controlling: Jahrespauschale (inkl. MwSt) 16'215 ... ... volumen (bewilligte Projeke) der vergangenen drei Jahre entwickelte sich wie folgt: Jahr ...

Medienförderung

... nd im Erfolgsfall die Skalierung mit weiteren CHF 100'000, sofern sich die Redaktionen entsprech... ... 5. Die Auflagen: Sie haben sich in den letzten 15 Jahren halbiert, von 9,21 Millionen auf heute 4,56...

Close

1918.CH – 100 Jahre Landesstreik

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Bundesamt für Kultur; Lotteriefonds des Kantons Solothurn und weiterer Kantone; Loterie romande; Ernst Göhner Stiftung; Däster-Schild Stiftung; Werner H. Spross-Stiftung; Rentsch Stiftung; Fondation SUISA; Landis & Gyr Stiftung; Gemeinden, Unternehmen, Verbände und private Gönner.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-008/18 
  • Förderbeitrag: CHF 200'000 
  • Bewilligung: 24.04.2018 
  • Dauer: 06.2018 - 05.2019 
  • Handlungsfeld:  Scientainment, seit 2013

Projektleitung

Projektbeschreibung

Das Projekt «1918.CH - 100 Landesstreik» hat sich zum Ziel gesetzt, einer breiten Bevölkerung aufzuzeigen, wie der Landesstreik von 1918 die Entwicklung der Schweiz im 20. Jahrhunderts geprägt hat. Trotz der immensen Bedeutung dieser schwersten politischen Krise des Schweizer Bundesstaats ist das Ereignis heute fast vergessen und wird auch in den Schulen kaum mehr vermittelt. Hingegen haben sich seit einigen Jahren viele innovative Forscher und Forscherinnen des Themas angenommen. An Schweizer Universitäten wurden neue Forschungsprojekte zum Landesstreik lanciert, wissenschaftliche Tagungen werden durchgeführt und die Archive nach neuen Dokumenten zum Streik durchforstet. In einer Inszenierung mit Musik, Chor, Bewegung und Text konnte das Projekt «1918.CH - 100 Landesstreik» diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der breiten Bevölkerung vermitteln.

Das nationale und mehrsprachige Theaterereignis zum 100. Jahrestag des Landesstreikes wurde im Sommer 2018 in Olten zur Aufführung gebracht. Die für die heutige Schweiz prägenden Geschehnisse in allen Landesteilen wurden dabei in Erinnerung gerufen und nach heutigem Forschungsstand beleuchtet und dargestellt. Die textliche Vorlage orientierte sich eng an den Originaldokumenten, schuf aber mit Theatermitteln inhaltliche Zugänge auf unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen. Das Theaterereignis in Olten beabsichtigte kein Reenactment, sondern zeigte den Landesstreik als Eskalation der sozialen Gegensätze in der Schweiz und gleichzeitig als wichtige Zäsur auf dem Weg zu einer konsensorientierten politischen Verhandlungskultur.

Mehr als hundert Spieler/-innen und Sänger/-innen brachten die Inszenierung über den Landesstreik zur Aufführung. Aus der ganzen Schweiz reisten zudem während der Vorstellungen Theatergruppen nach Olten und brachten jeweils eine Szene aus ihrer Region in die von den Solothurner Mitwirkenden dargestellte Rahmengeschichte ein.

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Die Konzeption der Inszenierung, in der 20 Gruppen aus der ganzen Schweiz einen Auftritt erhalten, eignet sich hervorragend, um die verschiedenen Perspektiven auf den Landesstreik und die zum Teil lokal geprägte, aktuelle Forschung zum Landesstreik einer breiten Bevölkerung zu vermitteln. Der Ansatz, verschiedene Szenen aus allen Landesteilen in eine Gesamtproduktion zu integrieren, ist absolut neu und innovativ. Der Zugang zur Kultur wird durch eine sehr breite Einbindung von Spielenden gefördert.
Die Vermittlung neuester Forschung im Medium des Theaters stellt insgesamt eine äusserst kreative Art der Wissenschaftskommunikation dar; Scientainment in seiner besten und unterhaltendsten Form.

Stand/Resultate

Dank der engen Kooperation mit einer Vielzahl von Historikerinnen und Historikern gelang es dem Theaterprojekt «1918.CH - 100 Landesstreik», neuste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zum Landesstreik direkt ins Stück einfliessen zu lassen.
Mehr als 460 Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Schweiz haben am Theater mitgewirkt und die Inszenierung über den Landesstreik zu einem Grosserfolg gemacht. Mit den Gestaltungsmitteln der Bühnenkunst hat 1918.CH die für die Schweiz prägenden Geschehnisse für weite Bevölkerungskreise anschaulich und verständlich gemacht. Die 27 Vorstellungen waren von Beginn an bis zur letzten Zusatzvorstellung vollständig ausverkauft. Insgesamt haben 14'600 Personen die Inszenierung gesehen. Abend für Abend führte das Engagement der nichtprofessionellen Spielerinnen und Spieler, Sängerinnen und Sänger zu Momenten von einer Intensität, wie man sie auch im Theater selten erlebt.
Der Landesstreik, an dem sich die Geister seit hundert Jahren geschieden haben und den man am liebsten verdrängte, ist durch die Inszenierung in die Mitte der Gesellschaft zurückgekehrt.

Publikationen

Dezember 2018: Peter Gomm, Das Theater zum Landesstreik "1918.CH". Nationales Ereignis mit regionaler und lokaler Beteiligung in der Alten SBB-Hauptwerkstätte in Olten. In: Oltner Neujahrsblätter 77, 2018, S. 36-40.

Medienecho

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Dr. Andreas Affolter, Projektleiter
Prof. Liliana Heimberg, Künstlerische Leiterin
Rainer von Arx, Produktionsleiter
Stefan Keller, Historische Beratung
Reto Spiegel, Kommunikation

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  11.10.2019