Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.
Projektdaten
Projekt-Nr: GRS-024/00
Förderbeitrag: CHF 50'000
Bewilligung: 18.04.2000
Dauer: 07.2000 - 09.2002
Handlungsfeld:
Swiss Baltic Net, 1999 - 2010
Projektleitung
Dr. Max Schweizer
Swiss Baltic Net
(Schweiz)
Projektbeschreibung
Die Zielsetzung der Gebert Rüf Stiftung, sich in den drei baltischen Staaten im akademischen und wissenschaftlichen Bereich zu engagieren, legt es nahe, auch das Instrument Zeitschriften einzusetzen. Sie gehören, wie die Literatur, gewissermassen zur "Grundausstattung". Da die Zeitschriften in erster Linie in ausgewählten Lesesälen von Partneruniversitäten aufgelegt werden, haben sie eine nicht zu unterschätzende Multiplikatorwirkung.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Genauso wie Bücher über und von der Schweiz in den drei baltischen Staaten fehlen, mangelt es an Zeitungen und Zeitschriften. Diese Lücke soll aus den gleichen Überlegungen wie bei den Büchersendungen (vgl. GRS Projekt 023/00 „Swiss Baltic Net: Literatursendungen“) geschlossen werden. Das regelmässige Eintreffen einer Zeitschrift mit aktuellem Inhalt garantiert dabei nicht nur einen kontinuierlichen Kontakt, sondern auch einen Informationsfluss über anstehende Fragen.
Stand/Resultate
Ab Juni 2000 werden die eruierten Adressaten (ca. 30- 40 Empfänger) die ersten Zeitschriften erhalten. Folgende Titel fanden bisher Berücksichtigung: - NZZ - Wochenendausgabe - NZZ – Mittwochausgabe m. Beilage: Forschung und Technik - Schweizer Monatshefte - Vision (Das Schweizer Magazin für Wissenschaft und Innovation) - Spick (für Deutschlehrerzentren in Estland) Vision wird allen Empfängern der deutschsprachigen Ausgabe gratis auch die englische Ausgabe zur Verfügung zu stellen: Besten Dank!
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 11.07.2013
Um unsere Webseite fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. MEHR ERFAHREN