Projekte Ergebnisse für «nzz»

Zurück zur Projekte-Liste
Reset filters
100 / 100

Handlungsfelder

  • Alle anwählen
    Alle abwählen
  • microbials
  • scientainment
  • innobooster
  • stiftung & schweiz
  • education pioneers
  • bref – soziale innovationen
  • first ventures
  • pilotprojekte
  • venture kick
  • ascn
  • designplus
  • bref
  • eteach
  • bildung schweiz
  • wissenschaft & öffentlichkeit
  • innovation an fachhochschulen
  • nets
  • swiss baltic net

Jahr

  • Alle anwählen
    Alle abwählen
  • 2020
  • 2015
  • 2021
  • 2018
  • 2019
  • 2016
  • 2017
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2010
  • 2002
  • 2006
  • 2011
  • 2007
  • 2009
  • 2008
  • 2004
  • 2005
  • 2003
  • 2000
  • 2001
  • 1999
No result found. MRSA/MSSA eradication with commensals
GRS-094/20 CHF 300'000 Silvio Daniel Brugger 03.2021 - 06.2025
WissensCHaftsbarometer Schweiz
GRS-025/15 CHF 174'000 Mike S. Schäfer 01.2016 - 12.2023
Luya Foods – Solid-state fermentation scaling
GRS-067/21 CHF 150'000 Tobias Kistler 02.2022 - 09.2023
CEPS – Center for Philanthropy Studies 2019 – 2023
GRS-026/18 CHF 300'000 Georg von Schnurbein 04.2019 - 05.2022
Cowa Thermal Solutions
GRS-100/19 CHF 150'000 Remo Waser 04.2020 - 12.2021
NPO Data Lab
GRS-095/19 CHF 64'000 Georg von Schnurbein 02.2020 - 12.2021
eduLAB – Aufbau
GRS-015/19 CHF 100'000 Monika Schatte 01.2020 - 03.2021
Educreators – Shapers of the Future
GRS-102/19 CHF 300'000 Cristina Riesen 03.2020 - 12.2020
Mobile Palliative Care – Entwicklung und Evaluation eines sensorbasierten Monitoringsystems zur Begleitung von Menschen am Lebensende und zur Entlastung von Angehörigen in der häuslichen Pflege – BREF 2016 «Soziale Innovation»
GRS-050/16 CHF 300'000 André Fringer 07.2017 - 12.2020
SEGEL: Schwierige Entscheide - Gemeinsame Lösungen – BREF 2017 «Soziale Innovation»
GRS-066/17 CHF 290'000 Corinne Wohlgensinger 02.2018 - 12.2020
Crowdfunding Science: Konsolidierung 2019/2020
GRS-015/18 CHF 230'000 Luc Henry 08.2018 - 09.2020
CoLTES - Latent Thermal Energy Storage for Cooling Applications
GRS-046/18 CHF 148'000 Remo Waser 09.2018 - 01.2020
Wohlstandswunder Schweiz
GRS-031/19 CHF 50'000 Lukas Leuenberger 05.2019 - 12.2019
Konsolidierung und Ausbau Center for Philanthropy Studies CEPS 2016 – 2018
GRS-047/15 CHF 300'000 Georg von Schnurbein 01.2016 - 02.2019
Umsetzungsprojekt «Tangible Virtual Models»
GRS-030/16 CHF 49'000 Niklaus Sebastian Heeb 10.2016 - 12.2018
Club des Citoyens
GRS-027/16 CHF 120'000 Katja Gentinetta 08.2016 - 12.2018
Tangible Virtual Models
GRS-083/15 CHF 88'000 Niklaus Sebastian Heeb 04.2016 - 12.2018
swiss bee 'o' diversity
GRS-062/14 CHF 317'000 Claus D. Jacobs 03.2015 - 10.2018
AALiving Lab@home: Aufbau einer natürlichen Testumgebung für AAL (Ambient Assisted Living)-Innovationen in der Ostschweiz – BREF 2015 «Soziale Innovation»
GRS-063/15 CHF 299'000 Sabina Misoch 01.2016 - 05.2018
Systemische Diagnostik für die Soziale Arbeit – BREF 2014
GRS-063/14 CHF 300'000 Peter Sommerfeld 05.2015 - 09.2017
(E-)Nudging: Verhaltensänderung durch «Anstupsen» – BREF 2013
GRS-057/13 CHF 298'000 Edith Maier 03.2014 - 09.2017
Neue Wege der Kunstvermittlung im ländlichen Raum III
GRS-012/16 CHF 50'000 Roland Scotti 05.2016 - 06.2017
INSOCH: Die Sozialfirma als Grundstein sozialer Innovation – BREF 2012
GRS-051/12 CHF 300'000 Luca Crivelli 03.2013 - 10.2016
Unterstützung pflegender und betreuender Angehöriger älterer Menschen – BREF 2013
GRS-054/13 CHF 297'000 Martin Müller 03.2014 - 09.2016
BIOPATINAS
GRS-054/12 CHF 194'000 Edith Joseph 05.2013 - 08.2016
Developing a New Autonomous Aerial Robot
GRS-087/14 CHF 300'000 Basil Weibel 06.2015 - 06.2016
Disziplinen im Dialog – Studierende und ihre Welt
GRS-047/14 CHF 36'720 Cla Reto Famos 11.2014 - 05.2016
Konsolidierung der Kooperationen in der Kunstvermittlung und tertiären Bildung
GRS-032/13 CHF 30'000 Susanne Kudorfer 09.2013 - 01.2016
Konsolidierung und Ausbau Center for Philanthropy Studies CEPS 2013 – 2015
GRS-082/12 CHF 200'000 Georg von Schnurbein 01.2014 - 12.2015
Bildungsräume der Kinder und Jugendlichen: Gemeinde als tragendes Netz – BREF 2012
GRS-050/12 CHF 262'000 Christian Reutlinger 03.2013 - 12.2015
Social Entrepreneurship Initiative & Foundation (seif)
GRS-030/12 CHF 150'000 Mariana Christen Jakob 07.2012 - 10.2015
Kleinprojekte – ASCN 2014
GRS-017/14 CHF 173'000 Nicolas Hayoz 02.2014 - 03.2015
Ludicious - Zürich Game Festival
GRS-060/13 CHF 47'000 Dominik Marosi 07.2014 - 01.2015
Kompetenzzentrum Wohnumfeld – BREF 2010
GRS-041/10 CHF 210'000 Joachim Schöffel 03.2011 - 01.2015
Philanthropie für die Wissenschaft
GRS-023/12 CHF 50'000 Georg von Schnurbein 09.2012 - 06.2014
Programm eTeach: Projektbegleitung des «Swiss Centre for Innovations in Learning»
GRS-009/02 CHF 200'000 Gebert Rüf Stiftung 01.2003 - 06.2014
Self-Inflating Inner Tube
GRS-063/12 CHF 100'000 Philippe Büchler 02.2013 - 05.2014
US Market Entry Camp 2013
GRS-081/12 CHF 126'000 Cyril Dorsaz 01.2013 - 05.2014
Bildung und Nachwuchsförderung im Bereich MINT
GRS-033/12 CHF 33'000 Richard Bührer 09.2012 - 03.2014
International Biology Olympiad Bern 2013
GRS-072/11 CHF 50'000 Irene Steinegger-Meier 04.2012 - 03.2014
Anschubfinanzierung Kompetenzzentrum Stiftungswesen und Philanthropie
GRS-013/06 CHF 500'000 Georg von Schnurbein 07.2008 - 12.2013
Bildung und Nachwuchsförderung im Disziplinenverbund MINT
GRS-030/11 CHF 170'000 Richard Bührer 05.2011 - 09.2013
Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung
GRS-047/07 CHF 130'000 Susanne Kudorfer 05.2008 - 07.2013
CO2-Abscheidung aus Umgebungsluft
GRS-019/10 CHF 290'000 Christoph Gebald 09.2010 - 06.2013
Kompetenzzentrum für Künstliche Gewebe zur Wirkstoffprüfung und Medikamentenentwicklung – BREF 2010
GRS-040/10 CHF 300'000 Ursula Graf-Hausner 01.2011 - 05.2013
Der Mittelbau an Fachhochschulen
GRS-014/11 CHF 50'000 Martina Zölch 06.2011 - 04.2013
US Market Entry Camp 2012
GRS-076/11 CHF 110'000 Gioia Deucher 01.2012 - 02.2013
Open Government Data – Studie Schweiz
GRS-038/11 CHF 352'000 Reinhard Riedl 11.2011 - 11.2012
Innovationsförderung in Schweizer Gemeinden – BREF 2009
GRS-040/09 CHF 294'000 Urs Sauter 06.2010 - 10.2012
Geschlechts-untypische Studienwahl
GRS-031/08 CHF 30'000 Christine Bieri Buschor 01.2009 - 06.2012
BIBEL+ORIENT Museum - Konsolidierung
GRS-002/07 CHF 400'000 Thomas Staubli 10.2008 - 06.2012
Pilotphase «Fondation des Fondateurs»
GRS-056/07 CHF 180'000 Stephan Burla 01.2009 - 06.2012
FabLab der Hochschule Luzern – BREF 2009
GRS-041/09 CHF 300'000 Patricia Wolf 02.2010 - 06.2012
Swiss Centre for Innovations in Learning 2010/11; scil Outphasing II
GRS-005/10 CHF 295'000 Sabine Seufert 03.2010 - 05.2012
Wissensmanagement für nachhaltige Landwirtschaft – BREF 2009
GRS-043/09 CHF 294'550 Jan Grenz 12.2009 - 01.2012
Wissenschaftsbasierte Social Entreprises
GRS-024/09 CHF 50'000 Mariana Christen Jakob 04.2010 - 10.2011
Gefrierpunktserniedrigung auf Oberflächen nach dem Vorbild der Natur
GRS-013/08 CHF 599'000 Martina Hirayama 09.2008 - 10.2011
Design und Analyse von Hash-Funktionen in digitalen Signaturen
GRS-069/07 CHF 95'000 Willi Meier 09.2008 - 09.2011
Semantik des Geschmacks
GRS-079/06 CHF 401'000 Angelika Linke 04.2008 - 09.2011
S5-Stadt. Agglomeration im Zentrum
GRS-004/07 CHF 450'000 Margrit Hugentobler 10.2007 - 09.2011
Lipid droplets and metabolic syndrome
GRS-027/06 CHF 300'000 Giatgen Spinas 03.2007 - 02.2011
Wissenschaft in der Pendlerzeitung
GRS-002/09 CHF 230'000 Beat Glogger 10.2009 - 12.2010
Outphasing CASS-Stipendien
GRS-019/06 CHF 150'000 Thomas Pfluger 01.2007 - 05.2010
Asien und Europa - Prozesse und Probleme
GRS-021/07 CHF 800'000 Andrea Büchler 01.2008 - 04.2010
Anschubfinanzierung Osteuropastudiengänge BE/FR
GRS-008/09 CHF 20'000 Nicolas Hayoz 06.2009 - 03.2010
DNA-Nanopartikel für die lokale Wundheilungstherapie
GRS-053/05 CHF 225'000 Heike Hall-Bozic 05.2006 - 01.2010
Swiss Centre for Innovations in Learning 2008/09: scil Outphasing I
GRS-055/07 CHF 490'000 Sabine Seufert 04.2008 - 01.2010
Multimedia Technologies for Cognitive Stroke Rehabilitation
GRS-059/05 CHF 400'000 Daniel Kiper 08.2006 - 10.2009
Magnetische Kälteproduktion bei Raumtemperatur
GRS-030/04 CHF 450'000 Peter W. Egolf 01.2005 - 09.2009
Analyse und Perspektiven des Dritten Sektors in der Schweiz
GRS-007/05 CHF 150'000 Bernd Helmig 09.2005 - 08.2009
Accélerateur d‘entreprises pilote de la Suisse Italienne
GRS-001/05 CHF 360'000 Albino Zgraggen 12.2005 - 12.2008
Ionisierende Strahlung zur Synthese von Substanzenbibliotheken
GRS-065/05 CHF 250'000 August P. Schubiger 07.2006 - 11.2008
Konzeption und Durchführung der Ausschreibung für ein interdisziplinäres universitäres Kompetenzzentrum für Stiftungswesen.
GRS-056/05 CHF 50'000 Beate Eckhardt 03.2006 - 11.2008
Technologiewochen an Pädagogischen Hochschulen
GRS-072/06 CHF 130'000 Marina de Senarclens 05.2009 - 11.2008
Swiss Centre for Innovations in Learning 2007
GRS-073/06 CHF 1'129'000 Dieter Euler 03.2007 - 07.2008
Asien und Europa - Prozesse und Probleme
GRS-038/06 CHF 850'000 Ulrich Rudolph 03.2007 - 02.2008
Schweizerisches Literaturinstitut Entwicklung einer Nationalen Ausbildungsstätte für Literarisches Schreiben und Übersetzten
GRS-028/04 CHF 250'000 Thomas Dieter Meier 03.2005 - 08.2007
Transdisciplinarity Award 2006
GRS-035/03 CHF 114'000 Gertrude Hirsch Hadorn 03.2004 - 03.2007
Sicherheit in mobilen Kommunikationssystemen
GRS-051/03 CHF 90'000 Willi Meier 04.2004 - 03.2007
Asien und Europa - Prozesse und Probleme
GRS-062/04 CHF 800'000 Ulrich Rudolph 01.2006 - 02.2007
Swiss Centre for Innovations in Learning 2006
GRS-057/05 CHF 1'135'000 Dieter Euler 03.2006 - 01.2007
Kampagne Feinstaub-Ozon
GRS-014/06 CHF 50'000 Marcel Trachsel 07.2006 - 10.2006
Führen von Fachhochschulen - Higher Education Management
GRS-076/03 CHF 207'000 Hans-Kaspar von Matt 10.2004 - 09.2006
Swiss Center for Innovations in Learning 2005
GRS-065/04 CHF 1'200'000 Dieter Euler 04.2005 - 03.2006
VisualAudio - a system to recover the sound of old records
GRS-024/03 CHF 500'000 Ottar Johnsen 11.2003 - 03.2006
Entwicklung eines Lernmoduls “Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements für die Bio- und Gentechnologie”
GRS-002/02 CHF 290'000 Othmar Käppeli 06.2002 - 08.2005
Lust auf eine eigene Firma
GRS-077/02 CHF 248'000 Boris Widmer 07.2003 - 04.2005
Kommunikation und Sprachverhalten in einer zweisprachigen Stadt: das Beispiel Biel-Bienne
GRS-093/99 CHF 270'000 Iwar Werlen 09.2000 - 01.2005
Swiss Centre for Innovations in Learning 2004
GRS-086/03 CHF 1'200'000 Dieter Euler 04.2004 - 12.2004
Modell- und Numerikgruppe des „Swiss Network for Intelligent Thermal Systems (ITS)“
GRS-051/00 CHF 180'000 Peter W. Egolf 10.2001 - 02.2004
Swiss Centre for Innovations in Learning 2003
GRS-003/03 CHF 1'200'000 Dieter Euler 03.2003 - 12.2003
Insight China 2003 - The Innovative Seminar for open Cultural Exchange
GRS-072/02 CHF 50'000 Claus-Michael Domenghino 03.2003 - 05.2003
Swiss Baltic Net: Swiss Science Officer II
GRS-017/01 CHF 50'000 Max Schweizer 06.2001 - 12.2002
Swiss Baltic Net: Baltica-Sammlung der Zentralbibliothek Zürich
GRS-015/01 CHF 45'000 Max Schweizer 06.2001 - 09.2002
Swiss Baltic Net: Zeitschriftenabos
GRS-024/00 CHF 50'000 Max Schweizer 07.2000 - 09.2002
Neue „tools“ für Biotech und Pharma
GRS-084/99 CHF 475'000 Martin Held 06.2000 - 09.2002
CLiPP Climate Protection Partnership
GRS-055/01 CHF 30'000 Ernst A. Brugger 04.2002 - 06.2002
Anstossfinanzierung Aufbau „Schweiz. Insitut für Entwicklung“ SID
GRS-032/99 CHF 750'000 Peter Atteslander (bis 2001) 07.1999 - 06.2002
z-link - Catalyst for Innovation in Science, Economy and Society
GRS-022/99 CHF 925'000 Beate Wilhelm 10.1999 - 03.2002
Swiss Baltic Net: Rectors SwissScience Visit
GRS-016/01 CHF 15'000 Max Schweizer 06.2001 - 12.2001

Suchergebnisse für «nzz»

Stiftung & Schweiz

... (2008), dem ersten interdisziplinären Kompetenzzentrum zu Stiftungen und Philanthropie in der S...

eTeach

... Gebert Rüf Stiftung im Jahr 2001 ein Kompetenzzentrum für neues Lernen. In der Folge wurd... ... nanzierung für ein universitäres Kompetenzzentrum auszuschreiben. Die Fachhochschulen, Uni...

Medienförderung

... den sie kaum den Weg zum Tagi, dem Blick oder zur NZZ finden. Darum unterstützt das Scientainme...

Stiftungsrat

... Themen, Co-Moderatorin der Fernsehsendung «NZZ Standpunkte» und ständige Kolumnist...

Stiftung & Schweiz

... (2008), dem ersten interdisziplinären Kompetenzzentrum zu Stiftungen und Philanthropie in der S...

eTeach

... Gebert Rüf Stiftung im Jahr 2001 ein Kompetenzzentrum für neues Lernen. In der Folge wurd... ... nanzierung für ein universitäres Kompetenzzentrum auszuschreiben. Die Fachhochschulen, Uni...

Medienförderung

... den sie kaum den Weg zum Tagi, dem Blick oder zur NZZ finden. Darum unterstützt das Scientainme...

Stiftungsrat

... Themen, Co-Moderatorin der Fernsehsendung «NZZ Standpunkte» und ständige Kolumnist...

Close

Wohlstandswunder Schweiz

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Bernisches Historisches Museum; Georg Fischer AG; Historisches und Völkerkundemuseum; Moser Familienmuseum Charlottenfels; Museum zu Allerheiligen Schaffhausen; Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe; Neues Museum Biel; Novartis AG; Pharmaziemuseum der Universität Basel; Roche Pharma (Schweiz) AG; Schweizer Finanzmuseum; St. Gallen-Bodensee Tourismus; Textilmuseum St. Gallen; Twerenbold Reisen AG; Verein INBAHN; Zürich Tourismus

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-031/19 
  • Förderbeitrag: CHF 50'000 
  • Bewilligung: 13.03.2019 
  • Dauer: 05.2019 - 12.2019 
  • Handlungsfeld:  Scientainment, seit 2013

Projektleitung

Projektbeschreibung

Woher kommen wir? Und was sagt uns das über unsere Gegenwart? Diese beiden Fragen faszinieren die Menschen seit langem. Um sie zu beantworten, muss man aber die wichtigsten Eckpunkte der eigenen Geschichte kennen. Da Schweizer Geschichte in den Lehrplänen der Volksschulen nur eine Nebenrolle spielt und in der Auslegung umstritten ist, wissen viele Schweizer über ihre eigene Geschichte nur begrenzt Bescheid. Dies zeigen auch die Resultate einer grossen Umfrage, welche das Magazin «NZZ Geschichte» mit dem Forschungsinstitut sotomo im April 2017 durchgeführt hat.
Als Reaktion hat «NZZ Geschichte» eine Serie zu den «Schlüsselmomenten der Schweizer Geschichte» publiziert. Autor war der Historiker Thomas Maissen, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris und Bestsellerautor. Um dieses Wissen zu vertiefen, begab sich «NZZ Geschichte» und Thomas Maissen im September 2018 auf Tour durch die Schweiz und ihrer Geschichte und machte Halt in sechs namhaften Museen. Die rund 2’000 Besucher erwartete ein vielfältiges Programm mit Führungen, Aktivitäten und Podiumsdiskussionen.
Dank der Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung findet unter dem Titel «Wohlstandswunder Schweiz?» im September 2019 die Zweitauflage von «NZZ Geschichte on Tour» statt mit dem Fokus auf die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Dabei werden sieben Schweizer Städte besucht, in denen «NZZ Geschichte» zusammen mit Museen und in Podiumsgesprächen jeweils eine Schlüsselindustrie der Schweiz beleuchten. Was begründete den wirtschaftlichen Aufstieg der Schweiz? Und welche Bedingungen müssen erfüllt sein für eine erfolgreiche Zukunft?

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Speziell an diesem Projekt ist die schweizweite Abdeckung und der Tour-Charakter. Indem der «Tourbus» in sieben Schweizer Städten Halt macht, profitieren viele Teilnehmer vom vielseitigen und interaktiven Programm. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum unterhaltenden und interaktiven Erlebbarmachen von Schweizer Geschichte. Dazu werden die Stärken aller an dem Projekt involvierten Personen und Institutionen gebündelt: die Reichweite, die Glaubwürdigkeit und das Expertennetzwerk der NZZ; die Bildungs- und Vermittlungskompetenzen der regional verankerten Museen sowie der langjährige Erfahrungsschatz von bedeutenden Schweizer Unternehmen. Nur durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit kann das Projekt bei einer breiten Bevölkerung das Interesse und die Lust an Schweizer Geschichte wecken, Wissen vermitteln, inspirieren und die kulturelle Identität stärken.

Stand/Resultate

Die Tourdaten, Stationen und inhaltlichen Partner sind definiert. So wird es in Basel um die Chemie- und Pharmaindustrie, in Schaffhausen und Winterthur um die Maschinenindustrie, in Bern um die Geschichte der Landwirtschaft und Nahrungsmittel, in Zürich um den Finanzsektor, in St. Gallen um die Textilindustrie und in Biel um die Uhrenindustrie gehen. Zum Abschluss wagen wir das gelernte Wissen über die Geschichte anzuwenden und in die Zukunft des Wirtschaftsplatzes Schweiz zu schauen. Die detaillierte Programmplanung mit allen Führungen, Aktivitäten und Podiumsgesprächen ist Ende Mai 2019 abgeschlossen. Die Kommunikationsplanung inkl. Werbemittelkreation ist Ende Juni 2019 abgeschlossen und wird anschliessend ausgerollt. Die Eventplanung findet in den Sommermonaten Juli und August 2019 statt, bevor die Tour am 6. September 2019 in Basel startet. Ende Oktober 2019 soll das Projekt abgeschlossen werden.

Publikationen

NZZ Geschichte, Ausgabe 22, Wohlstandswunder – Warum die Schweiz eines der reichsten Länder der Welt wurde, 16.05.2019
NZZ Geschichte on Tour Broschüre, 14.06.2019

Medienecho

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Lukas Leuenberger, Projektleiter
Nathalie Nagli, Product Managerin «NZZ Live»
Peer Teuwsen, Redaktionsleiter «NZZ Geschichte»
Lea Haller, Redaktorin «NZZ Geschichte»
Marc Tribelhorn, Redaktor Inland «Neue Zürcher Zeitung»
Andrina Schmid, Eventmanagerin
Milena Abella, Eventmanagerin
Sophie Aebli, Eventmanagerin
Silke Wolf, Eventmanagerin
David Lechner, Eventmanager

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  12.05.2020